
Live
Lia Pale – voc, flute
Joris Roelofs – clar, bclar
Ingrid Oberkanins – perc
Hans Strasser – bass
mathias rüegg – piano
Auf ihrem neuen Album „The Brahms Songbook“ präsentieren Lia Pale und mathias rüegg eine sehr persönliche Auswahl aus Johannes Brahmsʼ gesamtem Liedschaffen, wobei auch einige seiner Bearbeitungen deutscher Volkslieder auf dem Programm stehen. mathias rüegg blickt dem jungen wie bärtig forschen, bisweilen wortkargen Hamburger als seelenverwandter Wahlwiener über die Schulter. Mit dabei die bestens vertraute Ingrid Oberkanins, die altbewährten Mitstreiter Hans Strasser sowie die Solisten Joris Roelofs oder Mario Rom.
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
Julia Malischnig-voc, git.
Dimitriy Savitskiy-git., mandoline
Dieter Stemmer-piano
Oliver Steger-bass
Ingrid Oberkanins-perc.
Las Hermanas-Tanz, Kastagnetten, palmas
Flamenco ist Feuer, Rhythmus und Leidenschaft, Ausdruck tiefgreifender Gefühle und eines unerbittlichen Dranges nach Freiheit. “Todo Flamenco” – das neue Silvesterprogramm von Julia Malischnig & Friends und den Flamencotänzerinnen Las Hermanas entführt mit klassischen spanischen Komponisten, andalusischer Folklore und orientalischen Einflüssen in die glühende Welt des Flamenco. In einer spannenden und mitreißenden Musik- und Tanzperformance verbinden sich Tradition, Neues und Visionäres zu einem sinnlich packenden Erlebnis. Zwei Gitarren, Mandoline, Gesang, Bass, Piano, Palmas und Perkussion im leidenschaftlichen Wechselspiel mit Tanz und Kastagnetten versprechen ein unvergessliches Silvesterkonzert! Gesamtkonzept: Julia Malischnig
https://www.dolomitenstadt.at/veranstaltung/todo-flamenco-neujahrskonzert-in-kals/
lesen Sie mehrJulia Malischnig-voc, git.
Dimitriy Savitskiy-git., mandoline
Dieter Stemmer-piano
Oliver Steger-bass
Ingrid Oberkanins-perc.
Las Hermanas-Tanz, Kastagnetten, palmas
Flamenco ist Feuer, Rhythmus und Leidenschaft, Ausdruck tiefgreifender Gefühle und eines unerbittlichen Dranges nach Freiheit. “Todo Flamenco” – das neue Silvesterprogramm von Julia Malischnig & Friends und den Flamencotänzerinnen Las Hermanas entführt mit klassischen spanischen Komponisten, andalusischer Folklore und orientalischen Einflüssen in die glühende Welt des Flamenco. In einer spannenden und mitreißenden Musik- und Tanzperformance verbinden sich Tradition, Neues und Visionäres zu einem sinnlich packenden Erlebnis. Zwei Gitarren, Mandoline, Gesang, Bass, Piano, Palmas und Perkussion im leidenschaftlichen Wechselspiel mit Tanz und Kastagnetten versprechen ein unvergessliches Silvesterkonzert! Gesamtkonzept: Julia Malischnig
17.45 Uhr – Einlass mit Sektempfang vom TVB Spittal
Eintritt: Euro 39,– (inkl. Sektempfang und Tappas mit Sangria), freie Platzwahl. Karten im Porcia Kartenbüro, Schloss Porcia, Tel. 04762/42020 oder Email karten@porcia.at
lesen Sie mehrLia Pale – voc, flute
Stanislav Paluch – violine
Ingrid Oberkanins – perc
Hans Strasser – bass
mathias rüegg – piano
Mathias Rüegg, 1952 in Zürich geboren, wird als „Grenzgänger“ zwischen Jazz und klassischer Musik bezeichnet, auch als „Jongleur der Musikgeschichte“. Er hatte in Graz Musik in beiden Bereichen studiert und sich 1976 in Wien nieder gelassen. Ein Jahr später gründete er das „Vienna Art Orchestra“ und 1983 den „Vienna Art Choir“. Komponieren, Arrangieren und die von ihm gegründeten Ensembles selber zu leiten machten seine Aktivitäten hör- und sichtbar und öffneten die Ohren mancher einseitig ausgerichteter Musikenthusiasten.
Seit fünf Jahren arbeitet Rüegg mit Lia Pale zusammen. Die aus Oberösterreich stammende Sängerin mit facettenreicher und stilübergreifender Stimme und ihr kongenialer Mitstreiter am Klavier, begeben sich mit ausgewählten Liedern quasi auf eine musikalische Reise durch die Zeit. Sie erweitern deren klassischen Klang, kreuzen diese mit Elementen anderer Musikformen – wie etwa mit solchen aus dem Jazz und Pop –, übersetzen deren Texte ins Englische und bleiben im Stil und in den Melodien dennoch ganz nah an den Originalen. Lia Pale und Mathias Rüegg lassen Robert Schumanns Lieder im Jetzt ankommen; in fantasievoller Art, mit einer grossen Liebe zum Detail, zeitlos elegant im Klang und vor allem mit einer sehr persönlichen und gefühlvollen Note.
lesen Sie mehrDer Klang-Salon hält Einzug in die Beletage der Landstraßer Hauptstraße 74 und wird dazu inspirieren, Wohnen, Leben und Kunst harmonisch zu verbinden.
Ausgehend von der altchinesischen Einteilung der Musikinstrumente nach Materialien, aus denen sie gefertigt sind, werden wir jede unserer Veranstaltungen im Jahr 2018 einem ausgewählten Werkstoff widmen. Die ersten fünf werden von Holz, Seide, Metall, Stein und Leder erzählen.
Vortuosinnen unterschiedlichster Instrumente werden uns mit ihren Darbietungen mitreißen und in gute Stimmung bringen. Analog zu den Instrumenten werden wir kunstvoll gefertigte Objekte aus dem jeweiligen Material ausstellen und ihre SchöpferInnen einladen.
Diesmal: Winter/Fell/Leder
Ingrid Oberkanins-Drums/Percussion
Sabina Brägger – Störleder/Bisonwolle/Innovationen
lesen Sie mehr„The Brahms Song Book“
Lia Pale – voc/flute/perc
Mario Rom – trpt oder Joris Roelofs – clarinet
Ingrid Oberkanins -perc
Hans Strasser – bass
mathias rüegg – piano/arr
Mit dem Brahms Song Book vollenden Lia Pale und mathias rüegg ihre Trilogie des klassischen Kunstliedes der großen Romantiker Schubert, Schumann und Brahms.
Von musikalischen Gegensätzen inspiriert – Kunstlied und Song, Klassik und Jazz, Werktreue und Interpretation – geht dieser Trilogie eine Schaffensphase von sechs Jahren voraus, in der Pale und rüegg ihre Suche nach einer musikalischen Verbindung dieser Gegensätze weiter fortsetzen.
mathias rüegg‘s Arrangements bleiben in Struktur und Melodik liebevoll am Original angelehnt und sind in Harmonik und Rhythmik vielseitig mit den Klängen des 20. Jahrhunderts erweitert. Aus dem Kunstlied wird ein Song und doch bleibt Schubert stets Schubert, Schumann stets Schumann und Brahms stets Brahms.
lesen Sie mehr„PLAYGROUND 4“ D/AT/CH (Modern – Jazz / Eigenkompositionen)
Stephanie Wagner (flute, comp), Darmstadt/D
Esther Bächlin (piano, comp), Luzern/CH
Gina Schwarz (bass, comp), Wien/AT
Ingrid Oberkanins (percussion), Wien/AT
Diese neue internationale Women-Formation vereint Virtuosität, Spielfreude und Spontaneität. Abwechslungsreiche, farbige Eigenkompositionen und ein dynamisches Zusammenspiel prägen den Bandsound.
Die Stücke der Musikerinnen ergänzen sich hierbei aufs Beste: eine impressionistische, farbenreiche Harmonik, verschlungene filigrane Melodien, luftige ungerade Rhythmen und spannende Grooves – mal ästhetisch, mal quirlig- der reichhaltige musikalische Spielplatz wird von der Band lustvoll ausgelotet, die Spielideen in grossen Spannungsbögen weiter gesponnen. Jenseits von Klischees entsteht so ein intelligentes kollektives Interplay mit Raum für kontrastreiche Solopassagen – eine Musik, welche die Zuhörenden in den Sog des kreativen Augenblicks hineinzieht!
lesen Sie mehr
„PLAYGROUND 4“ D/AT/CH (Modern – Jazz / Eigenkompositionen)
Stephanie Wagner (flute, comp), Darmstadt/D 23.11
Esther Bächlin (piano, comp), Luzern/CH
Gina Schwarz (bass, comp), Wien/AT
Ingrid Oberkanins (percussion), Wien/AT
Diese neue internationale Women-Formation vereint Virtuosität, Spielfreude und Spontaneität. Abwechslungsreiche, farbige Eigenkompositionen und ein dynamisches Zusammenspiel prägen den Bandsound.
Die Stücke der Musikerinnen ergänzen sich hierbei aufs Beste: eine impressionistische, farbenreiche Harmonik, verschlungene filigrane Melodien, luftige ungerade Rhythmen und spannende Grooves – mal ästhetisch, mal quirlig- der reichhaltige musikalische Spielplatz wird von der Band lustvoll ausgelotet, die Spielideen in grossen Spannungsbögen weiter gesponnen. Jenseits von Klischees entsteht so ein intelligentes kollektives Interplay mit Raum für kontrastreiche Solopassagen – eine Musik, welche die Zuhörenden in den Sog des kreativen Augenblicks hineinzieht!
lesen Sie mehr
„PLAYGROUND 4“ D/AT/CH (Modern – Jazz / Eigenkompositionen)
Stephanie Wagner (flute, comp), Darmstadt/D
Esther Bächlin (piano, comp), Luzern/CH
Gina Schwarz (bass, comp), Wien/AT
Ingrid Oberkanins (percussion), Wien/AT
Diese neue internationale Women-Formation vereint Virtuosität, Spielfreude und Spontaneität. Abwechslungsreiche, farbige Eigenkompositionen und ein dynamisches Zusammenspiel prägen den Bandsound.
Die Stücke der Musikerinnen ergänzen sich hierbei aufs Beste: eine impressionistische, farbenreiche Harmonik, verschlungene filigrane Melodien, luftige ungerade Rhythmen und spannende Grooves – mal ästhetisch, mal quirlig- der reichhaltige musikalische Spielplatz wird von der Band lustvoll ausgelotet, die Spielideen in grossen Spannungsbögen weiter gesponnen. Jenseits von Klischees entsteht so ein intelligentes kollektives Interplay mit Raum für kontrastreiche Solopassagen – eine Musik, welche die Zuhörenden in den Sog des kreativen Augenblicks hineinzieht.
lesen Sie mehrLia Pale – voc/flute/perc
Mario Rom – trpt oder Joris Roelofs – clarinet
Ingrid Oberkanins -perc
Hans Strasser – bass
mathias rüegg – piano/arr
Mit dem Brahms Song Book vollenden Lia Pale und mathias rüegg ihre Trilogie des klassischen Kunstliedes der großen Romantiker Schubert, Schumann und Brahms.
Von musikalischen Gegensätzen inspiriert – Kunstlied und Song, Klassik und Jazz, Werktreue und Interpretation – geht dieser Trilogie eine Schaffensphase von sechs Jahren voraus, in der Pale und rüegg ihre Suche nach einer musikalischen Verbindung dieser Gegensätze weiter fortsetzen.
mathias rüegg‘s Arrangements bleiben in Struktur und Melodik liebevoll am Original angelehnt und sind in Harmonik und Rhythmik vielseitig mit den Klängen des 20. Jahrhunderts erweitert. Aus dem Kunstlied wird ein Song und doch bleibt Schubert stets Schubert, Schumann stets Schumann und Brahms stets Brahms.
lesen Sie mehr„PLAYGROUND 4“ D/AT/CH (Modern – Jazz / Eigenkompositionen)
Stephanie Wagner (flute, comp), Darmstadt/D
Esther Bächlin (piano, comp), Luzern/CH
Gina Schwarz (bass, comp), Wien/AT
Ingrid Oberkanins (percussion), Wien/AT
Diese neue internationale Women-Formation vereint Virtuosität, Spielfreude und Spontaneität. Abwechslungsreiche, farbige Eigenkompositionen und ein dynamisches Zusammenspiel prägen den Bandsound.
Die Stücke der Musikerinnen ergänzen sich hierbei aufs Beste: eine impressionistische, farbenreiche Harmonik, verschlungene filigrane Melodien, luftige ungerade Rhythmen und mitreissende Grooves – mal ästhetisch, mal quirlig- der reichhaltige musikalische Spielplatz wird von der Band lustvoll ausgelotet, die Spielideen in grossen Spannungsbögen weiter gesponnen. Jenseits von Klischees entsteht so ein intelligentes kollektives Interplay mit Raum für kontrastreiche Solopassagen – eine Musik, welche die Zuhörenden in den Sog des kreativen Augenblicks hineinzieht !
lesen Sie mehr„PLAYGROUND 4“ D/AT/CH (Modern – Jazz / Eigenkompositionen)
Stephanie Wagner (flute, comp), Darmstadt/D
Esther Bächlin (piano, comp), Luzern/CH
Gina Schwarz (bass, comp), Wien/AT
Ingrid Oberkanins (percussion), Wien/AT
Diese neue internationale Women-Formation vereint Virtuosität, Spielfreude und Spontaneität. Abwechslungsreiche, farbige Eigenkompositionen und ein dynamisches Zusammenspiel prägen den Bandsound.
Die Stücke der Musikerinnen ergänzen sich hierbei aufs Beste: eine impressionistische, farbenreiche Harmonik, verschlungene filigrane Melodien, luftige ungerade Rhythmen und mitreissende Grooves – mal ästhetisch, mal quirlig- der reichhaltige musikalische Spielplatz wird von der Band lustvoll ausgelotet, die Spielideen in grossen Spannungsbögen weiter gesponnen. Jenseits von Klischees entsteht so ein intelligentes kollektives Interplay mit Raum für kontrastreiche Solopassagen – eine Musik, welche die Zuhörenden in den Sog des kreativen Augenblicks hineinzieht !
lesen Sie mehrLia Pale – voc, flute
Stanislav Paluch – violin
Ingrid Oberkanins – perc
Hans Strasser – bass
mathias rüegg – piano
Mathias Rüegg, 1952 in Zürich geboren, wird als „Grenzgänger“ zwischen Jazz und klassischer Musik bezeichnet, auch als „Jongleur der Musikgeschichte“. Er hatte in Graz Musik in beiden Bereichen studiert und sich 1976 in Wien nieder gelassen. Ein Jahr später gründete er das „Vienna Art Orchestra“ und 1983 den „Vienna Art Choir“. Komponieren, Arrangieren und die von ihm gegründeten Ensembles selber zu leiten machten seine Aktivitäten hör- und sichtbar und öffneten die Ohren mancher einseitig ausgerichteter Musikenthusiasten.
Seit vier Jahren arbeitet Rüegg mit Lia Pale zusammen. Die aus Oberösterreich stammende Sängerin mit facettenreicher und stilübergreifender Stimme und ihr kongenialer Mitstreiter am Klavier, begeben sich mit ausgewählten Liedern quasi auf eine musikalische Reise durch die Zeit. Sie erweitern deren klassischen Klang, kreuzen diese mit Elementen anderer Musikformen – wie etwa mit solchen aus dem Jazz und Pop –, übersetzen deren Texte ins Englische und bleiben im Stil und in den Melodien dennoch ganz nah an den Originalen. Lia Pale und Mathias Rüegg lassen Robert Schumanns Lieder im Jetzt ankommen; in fantasievoller Art, mit einer grossen Liebe zum Detail, zeitlos elegant im Klang und vor allem mit einer sehr persönlichen und gefühlvollen Note. Im ersten Album „gone too far“ 2013 galt ihre Aufmerksamkeit Franz Schuberts „Winterreise“, im zweiten mit dem Titel „my poet’s love“ präsentierten sie eigene Lieder nach Texten von Rainer Maria Rilke und Heinrich Heine.
lesen Sie mehrLia Pale – voc, flute
Stanislav Paluch – violin
Ingrid Oberkanins – perc
Hans Strasser – bass
mathias rüegg – piano
Mathias Rüegg, 1952 in Zürich geboren, wird als „Grenzgänger“ zwischen Jazz und klassischer Musik bezeichnet, auch als „Jongleur der Musikgeschichte“. Er hatte in Graz Musik in beiden Bereichen studiert und sich 1976 in Wien nieder gelassen. Ein Jahr später gründete er das „Vienna Art Orchestra“ und 1983 den „Vienna Art Choir“. Komponieren, Arrangieren und die von ihm gegründeten Ensembles selber zu leiten machten seine Aktivitäten hör- und sichtbar und öffneten die Ohren mancher einseitig ausgerichteter Musikenthusiasten.
Seit vier Jahren arbeitet Rüegg mit Lia Pale zusammen. Die aus Oberösterreich stammende Sängerin mit facettenreicher und stilübergreifender Stimme und ihr kongenialer Mitstreiter am Klavier, begeben sich mit ausgewählten Liedern quasi auf eine musikalische Reise durch die Zeit. Sie erweitern deren klassischen Klang, kreuzen diese mit Elementen anderer Musikformen – wie etwa mit solchen aus dem Jazz und Pop –, übersetzen deren Texte ins Englische und bleiben im Stil und in den Melodien dennoch ganz nah an den Originalen. Lia Pale und Mathias Rüegg lassen Robert Schumanns Lieder im Jetzt ankommen; in fantasievoller Art, mit einer grossen Liebe zum Detail, zeitlos elegant im Klang und vor allem mit einer sehr persönlichen und gefühlvollen Note. Im ersten Album „gone too far“ 2013 galt ihre Aufmerksamkeit Franz Schuberts „Winterreise“, im zweiten mit dem Titel „my poet’s love“ präsentierten sie eigene Lieder nach Texten von Rainer Maria Rilke und Heinrich Heine.
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrSchauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins
Regie: Sandra Schüddekopf
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
lesen Sie mehrLia Pale – voc, flute
Mario Rom – trpt
Ingrid Oberkanins – perc
Hans Strasser – bass
mathias rüegg – piano
Mathias Rüegg, 1952 in Zürich geboren, wird als „Grenzgänger“ zwischen Jazz und klassischer Musik bezeichnet, auch als „Jongleur der Musikgeschichte“. Er hatte in Graz Musik in beiden Bereichen studiert und sich 1976 in Wien nieder gelassen. Ein Jahr später gründete er das „Vienna Art Orchestra“ und 1983 den „Vienna Art Choir“. Komponieren, Arrangieren und die von ihm gegründeten Ensembles selber zu leiten machten seine Aktivitäten hör- und sichtbar und öffneten die Ohren mancher einseitig ausgerichteter Musikenthusiasten.
Seit vier Jahren arbeitet Rüegg mit Lia Pale zusammen. Die aus Oberösterreich stammende Sängerin mit facettenreicher und stilübergreifender Stimme und ihr kongenialer Mitstreiter am Klavier, begeben sich mit ausgewählten Liedern quasi auf eine musikalische Reise durch die Zeit. Sie erweitern deren klassischen Klang, kreuzen diese mit Elementen anderer Musikformen – wie etwa mit solchen aus dem Jazz und Pop –, übersetzen deren Texte ins Englische und bleiben im Stil und in den Melodien dennoch ganz nah an den Originalen. Lia Pale und Mathias Rüegg lassen Robert Schumanns Lieder im Jetzt ankommen; in fantasievoller Art, mit einer grossen Liebe zum Detail, zeitlos elegant im Klang und vor allem mit einer sehr persönlichen und gefühlvollen Note. Im ersten Album „gone too far“ 2013 galt ihre Aufmerksamkeit Franz Schuberts „Winterreise“, im zweiten mit dem Titel „my poet’s love“ präsentierten sie eigene Lieder nach Texten von Rainer Maria Rilke und Heinrich Heine.
http://www.artarena.ch/m_i_s_oeffnen.html
lesen Sie mehr
Franziska Hatz: Akkordeon, Stimme Richie Winkler: Saxophon, Klarinette Roman Britschgi: Bass Jörg Reissner: Gitarre Sasa Nikolic: Schlagzeug
mit: Ingrid Oberkanins: Perkussion, Berndt Luef: Vibraphon Luka Sulzer: Gesang
Letztes Jahr eröffneten Grossmütterchen Hatz & Klok das Akkordeonfestival, heuer bitten die fünf Musiker_innen mit Gäst_innen zu einem regulären Konzert, mit Material ihres aktuellen Albums „Salon Oskar“. Wobei, was heißt bei einer Band, die ihre Musik mit so viel Leidenschaft und Können betreibt schon „regulär“? Mit ihrer „Musik aus allen Richtungen“ (O-Ton Franziska Hatz) werden sie nicht umsonst gerne gebucht, wenn es etwas nicht Alltägliches zu feiern gibt, so verschönerten sie 2017 sowohl die 50 Jahr Feier von Radio ö1, als auch den 40er der Stadtzeitung Falter. Die künstlerische Abenteuerlust, mit der sich Grossmütterchen Hatz & Klok dabei zwischen Jazz und Weltmusik bewegen, und ihr Spielwitz, mit dem sie gerne, aber nicht nur, am Balkan vorbeischauen, machen ihre Konzerte immer wieder zum Erlebnis.
http://www.vindo.at/index.php?curPage=spielplan
